![]() Installation a lit fluidise, notamment pour granuler une substance pulverulente
专利摘要:
公开号:WO1989007977A1 申请号:PCT/EP1989/000193 申请日:1989-02-28 公开日:1989-09-08 发明作者:Herbert Hüttlin 申请人:Huettlin Herbert; IPC主号:B01J2-00
专利说明:
[0001] Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz [0002] Die Erfindung betrifft eine Wirbelschichtapparatur, ins¬ bes. zum Granulieren pulverförmiger Substanz, mit [0003] - einem Behälter, in dem ein Behandlungsraum für die Sub¬ stanz, unterhalb davon eine Windkammer und zwischen beiden ein Siebboden angeordnet ist, und [0004] - einem Rotor mit einer kreisförmigen Rotorscheibe, der unterhalb des Siebbodens angeordnet ist, um eine aufrechte zentrale Achse drehantreibbar ist und mindestens eine in ungefähr radialer Richtung langgestreckte Öffnung auf¬ weist, die einen Gasstrom von der Windkammer durch den Siebboden hindurch nach oben in den Behandlungsraum zuläßt. [0005] Bei einer zu dieser Gattung gehörigen, aus der US 3849900 bekannten Wirbelschichtapparatur, die zum Trocknen von Partikeln vorgesehen ist, besteht der Rotor aus einer senkrechten Welle mit einer flachen kreisförmigen Scheibe. Diese hat einen etwas größeren Durchmesser als der Sieb¬ boden und weist zwei oder mehr kreissektorförmige Öffnun¬ gen auf. Der Siebboden gehört zu einem schubladenartigen Kasten, der aus dem Behälter herausziehbar und in seiner Betriebsstellung durch aufblasbare Schlauchdichtungen gegen den Behälter abgedichtet ist. Eine dieser Schlauch¬ dichtungen liegt zwischen einem den Siebboden umschließen- den unteren Rahmenteil des Kastens und einem unterhalb davon im Behälter ausgebildeten Absatz. Erst unterhalb von diesem ist die Rotorscheibe angeordnet, die somit einen erheblichen Höhenabstand vom Siebboden hat. Im Betrieb dieser bekannten Wirbelschichtapparatur wird erhitzte, trockene Luft von der Windkammer durch den umlaufenden Rotor und durch den Siebboden hindurch in den Behand¬ lungsraum geblasen, so daß eine darin enthaltene pulver- förmige Substanz je nach Gestaltung der Rotorscheibe in einer oder mehreren diffus begrenzten Zonen des Be¬ handlungsraums fluidisiert und getrocknet wird. [0006] Eine andere, aus der DE 2932803 AI bekannte Wirbelschicht¬ apparatur hat einen Rotor mit einem im axialen Querschnitt ü-förmigen Profil, das nach oben durch eine mit Luftaus¬ trittsöffnungen versehene Blende teilweise abgedeckt ist. Der Rotor ist an einer Hohlwelle befestigt und über diese antreibbar sowie an die Druckseite eines Gebläses ange¬ schlossen. Innerhalb der Hohlwelle erstreckt sich eine Flüssigkeitsleitung nach oben, die in einer unmittelbar über dem Siebboden zentral angeordneten ortsfesten Sprüh¬ düse endet. Der Bereich rings um den Rotor unterhalb des Siebbodens ist als Saugkammer ausgebildet und an die Saug¬ seite des Gebläses angeschlossen. Bei dieser bekannten Apparatur wird trockene Luft aus der Hohlwelle radial aus¬ wärts in das U-föπnige Rotorprofil umgelenkt, um von dort aus nach oben, durch den Siebboden hindurch in den Behand¬ lungsraum zu strömen und die darin enthaltene Substanz zu fluidisieren. In die fluidisierte Substanz wird durch die zentrale Düse Flüssigkeit eingesprüht, so daß je nach Be¬ schaffenheit der Substanz und der Flüssigkeit beispiels¬ weise ein Agglomeriergranulat entsteht oder die Partikel der schon granulatfδπnigen Substanz mit einer Umhüllung versehen werden. Die verbrauchte Luft strömt, wiederum durch den Siebboden hindurch, aus dem Behandlungsraum in die Saugkammer. Ferner ist aus der DE 2551578 AI eine Wirbelschichtappara- tur bekannt, bei der ein Behandlungsraum nach unten durch einen dichten Boden und nach oben durch eine Filteranord¬ nung begrenzt ist. Unmittelbar über dem Boden ist ein zwei- oder mehrflügeliger Rotor angeordnet, der durch eine Hohlwelle angetrieben und an die Druckseite eines Gebläses angeschlossen ist. Die einzelnen Flügel des Rotors sind mit in bezug auf die Drehrichtung nach hinten gerichteten Luftaustrittsöffnungen versehen. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Wirbelschichtapparatur ist im Behand¬ lungsraum zentrisch über dem Rotor eine Flüssigkeitsdüse angeordnet. Bei einer anderen Ausführungsform sind Flüs¬ sigkeitsdüsen in die Flügel des Rotors derart eingebaut, daß Flüssigkeit gezielt in Zonen des Behandlungsraumes eingesprüht wird, in denen die Substanz durch aus dem Rotor austretende Luft fluidisiert ist. [0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wirbel¬ schichtapparatur derart zu gestalten, daß sie, gemessen an den beschriebenen bekannten Apparaturen, mit geringerem Energie- und Zeitaufwand je Gewichtseinheit der zu verar¬ beitenden Substanzen auskommt und sich besonders zum Gra¬ nulieren schwer fluidisierbarer Substanzen eignet. [0008] Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß [0009] - der Siebboden ungefähr radiale Lamellen aufweist, die in je einer mindestens annähernd senkrechten Ebene unmittel¬ bar über der Rotorscheibe derart angeordnet sind, daß sie den Gasstrom in einem scharf begrenzten Sektor nach oben leiten, und [0010] - in jedem sektorfδrmigen, durch den Siebboden hindurchge¬ tretenen Gasstrom, über dessen radiale Länge verteilt und mit diesem bei Drehung des Rotors mitrotierend, Düsen zum Besprühen der Substanz im Behandlungsraum angeordnet sind. Die erfindungsgemäßen Lamellen bewirken eine Bündelung der Gasströme, die auch nach deren Eintritt in die zu behan¬ delnde Substanz überraschend lange erhalten bleibt, so daß die Fluidisierung der Substanz im Gegensatz zu den be¬ schriebenen bekannten Apparaturen nicht in diffus be¬ grenzten Bereichen, sondern in scharf begrenzten Zonen stattfindet. In jeder dieser Zonen ist eine Düsengruppe in einem aufwärtsgerichteten Gasstrom angeordnet, der die zu behandelnde Substanz in lebhafte und doch gleichmäßige, schonende Bewegung versetzt, so daß die Substanz mit ver¬ hältnismäßig großen Mengen Flüssigkeit je Zeiteinheit besprüht werden und auch besonders rasch wieder getrocknet werden kann. Die Lamellen sind vorzugsweise genau radial angeordnet, doch können gewisse Abweichungen von einer genau radialen Richtung bei allen Lamellen zugelassen werden, vor allem dann, wenn die Längsrichtung der Öff¬ nungen in gleicher Weise von einer genau radialen Richtung abweicht. [0011] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Öffnung ein in der selben Richtung wie diese lang¬ gestreckter höheneinstellbarer Ventilkδrper zugeordnet. Durch - vorzugsweise selbsttätige - Höheneinstellung der Ventilkδrper läßt sich verhindern, daß bei ungleichmäßiger Verteilung oder Beschaffenheit der Substanz im Behand¬ lungsraum eine von mehreren Öffnungen des Rotors von einem überproportional großen Anteil des gesamten zur Verfügung stehenden Gasstromes durchströmt wird. [0012] Diese Ausführungsform ist vorzugsweise dadurch weiterge¬ bildet, daß [0013] - die bzw. jede Öffnung des Rotors von Seitenwänden be¬ grenzt ist, die in je einer mindestens annähernd senk¬ rechten Ebene angeordnet sind, und deren Höhe mindestens so groß ist wie ihr Abstand voneinander, und - die Ventilkörper unterhalb der zugehörigen Seitenwände zwischen zwei nach oben konvergierenden Leitplatten auf¬ gehängt sind. [0014] Im Sinne einer scharfen Begrenzung des Luftεtromes ist es zweckmäßig, daß die Lamellen eine Höhe haben, die minde¬ stens so groß ist wie der größte Abstand der Lamellen voneinander. [0015] In gleichem Sinne ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen benachbarten Lamellen kleiner ist als die Breite jeder Öffnung des Rotors, bezogen auf beliebige Stellen der Lamellen und der Öffnungen, die gleiche Abstände von der aufrechten Achse haben. [0016] Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Lamellen durch eine mit der Rotorscheibe gleichachsigen Ring miteinander verbunden sind, dessen Unterseite eine Laufbahn für mindestens eine am Rotor gelagerte Rolle bildet. Dadurch wird es möglich, die Rotorscheibe in sehr geringem axialen Abstand von den Lamellen anzuordnen, was ebenfalls dazu beiträgt, uner¬ wünschte Wirbel in dem aufwärtsgerichteten Gasstrom zu vermeiden. [0017] Der Rotor ist zweckmäßigerweise von einer zentralen Welle antreibbar, die sich durch den Siebboden hindurch nach oben erstreckt und oberhalb von diesem in jedem sektor- förmigen Gasstrom einen radialen Arm trägt, an dem eine Gruppe Düsen angeordnet ist. Der Düsengruppe oder den Düsengruppen könnte jedoch auch ein gesonderter Antrieb zugeordnet sein, der mit dem Antrieb des Rotors synchro¬ nisiert ist. [0018] Zweckmäßigerweise ist jeder Arm gegen die zugehörige Öffnung, aus der er angeströmt wird, bezogen auf die Dreh¬ richtung des Rotors nach hinten versetzt. Es ist ferner vorteilhaft, wenn jeder Arm ein tragflügel¬ ähnliches Profil hat und um eine eigene, mindestens an¬ nähernd radiale Achse dreheinstellbar ist. Dadurch läßt sich die Richtung, in der das Tragflügelprofil von der fluidisierten Substanz angeströmt wird, und die Richtung, in der die Düsen die fluidisierte Substanz besprühen, entsprechend der Beschaffenheit dieser Substanz verändern. [0019] Schließlich ist es vorteilhaft, wenn an jedem Arm der Abstand der Düsen voneinander mit zunehmendem Abstand von der zentralen Achse abnimmt. Diese Maßnahme trägt dazu bei, daß die Substanz in allen Bereichen des Behandlungs¬ raumes, unabhängig davon, ob sie mehr oder weniger weit von der zentralen Achse entfernt sind, im wesentlichen gleichmäßig besprüht wird. [0020] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise als achsparalleler Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer erfindungsge¬ mäßen Wirbelschichtapparatur, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, Fig. 3 den axialen Teilchnitt III-I I in Fig. 1, Fig. 4 den achsnormalen Schnitt IV-IV in Fig. 1. Fig. 5 den achsnormalen Teilschnitt V-V in Fig. 1 und Fig. 6 den Schnitt VI-VI in Fig. 5. [0021] Die dargestellte Wirbelschichtapparatur hat ein Unter¬ gestell 10, das einen Behälter 12 trägt. Der Behälter 12 enthält einen kreiszylindrischen Behandlungsraum 1 , der im Betrieb teilweise mit einer zu behandelnden Substanz 16 gefüllt ist. Die Substanz 16 ist beispielsweise pulverfδr- ig und soll in fluidisiertem Zustand mit Flüssigkeit 18 besprüht werden, um ein Granulat zu bilden. Der Behälter 12 ist von üblicher Bauart und deshalb nur in seinem hier interessierenden unteren Bereich dargestellt. Der Behand¬ lungsraum 14 ist zweckmäßigerweise nach oben hin durch eine Filteranordnung begrenzt; Beispiele solcher Anord¬ nungen sind aus den eingangs genannten Druckschriften US 3849900 und DE 2551578 bekannt. [0022] Das Untergestell 10 hat einen kreiszylindrischen Mantel 20, der eine Windkammer 22 umschließt. Diese ist nach unten durch einen Boden 24 begrenzt und weist einen Zu¬ luftstutzen 26 auf, durch den ein Gas, beispielsweise trockene warme Luft, zum Fluidisieren der Substanz 16 ein¬ geleitet werden kann. Am Boden 24 ist ein Ablaßventil 28 angeordnet. Durch den Boden 24 erstreckt sich eine hohle Welle 30 mit senkrechter geometrischer Achse A hindurch. Die Welle 30 ist von einem Motor 32 über ein stufenloε einstellbares Getriebe 34 drehantreibbar. Am unteren Ende der hohlen Welle 30 ist ein Fltissigkeitseinlaß 36 sowie ein Drucklufteinlaß 38 angeordnet. [0023] An der Welle 30 ist ein Rotor 40 befestigt, der als obere Begrenzung der Windkammer 22 eine kreisförmige Rotor¬ scheibe 42 aufweist. Der Außendurchmesser der Rotorscheibe 42 ist annähernd so groß wie der Innendurchmesser des Man¬ tels 20, und ist im dargestellten Beispiel etwas größer als der Innendurchmesser des Behälters 12, der unmittelbar über der Rotorscheibe 42 beginnt. Der Rotor 40 hat meh¬ rere, im dargestellten Beispiel sechs, Öffnungen 44, die in gleichen Winkelabständen von im dargestellten Beispiel 60° gegeneinander versetzt sind und die Form je eines schmalen Kreisringsektors haben. [0024] Jede der Öffnungen 44 ist durch ein Paar senkrechte, radial nach außen divergierende Seitenwände 46 begrenzt, die sich von der hohlen Welle 30 bis zu einem kreiszylin- drischen äußeren Kragen 48 erstrecken. Die Seitenwände 46 und der äußere Kragen 48 sind oben durch die Rotorscheibe 42 miteinander verbunden, die entsprechend den Öffnungen 44 ausgespart ist, so daß jede der Öffnungen einen senk¬ rechten Gasstrom 50 von kreissektorförmigem Querschnitt aus der Windkammer 22 nach oben austreten läßt, wenn durch ein Gebläse, an das der Zuluftstutzen 26 angeschlossen ist, ein entsprechendes Druckgefälle von der Windkammer 22 zum Behandlungsraum 14 erzeugt wird. [0025] Unterhalb jeder der Öffnungen 44 ist ein Ventilkörper 52 mit einem Paar Stangen 54 am Rotor 40 aufgehängt und nach oben verschiebbar geführt. Jeder der Ventilkörper 52 er¬ streckt sich in der gleichen radialen Richtung wie die zugehörige Öffnung 44 und hat wie diese einen sich mit zunehmendem Abstand von der Achse A vergrößernden Quer¬ schnitt. Die Stangen 54 sind an je einer schmalen Brücke 56, welche die zugehörige Öffnung 44 überbrückt, hδhen- einstellbar befestigt. Zu diesem Zweck ist ein oberer Abschnitt jeder Stange 54 mit einem Außengewinde und die zugehörige Brücke 56 mit einem Innengewinde versehen. Rings um jede Stange 54 ist eine Feder 58 angeordnet, die sich an der Unterseite der zugehörigen Brücke 56 abstützt und bestrebt ist, den Ventilkörper 52 gegen die Wirkung des erwähnten Druckgefälles in seiner durch die einge¬ stellte Länge der Stangen 54 festgelegten unteren End¬ stellung zu halten. [0026] Jeder der Ventilkörper 52 ist genau mittig zwischen zwei Leitplatten 60 angeordnet, die sich vom zugehörigen Paar Seitenwände 46 nach unten erstrecken und im Querschnitt gemäß Fig. 2 nach unten divergieren. Zwischen jeder der Leitplatten 60 und dem zugehörigen Ventilkörper 52 bleibt ein radialer Schlitz frei, dessen Breite abnimmt, wenn der Ventilkörper 52 sich infolge eines übermäßigen Druckgefäl- les zwischen seiner Unterseite und seiner Oberseite gegen sein Eigengewicht und gegen den Druck der zugehörigen Federn 58 nach oben verschiebt. [0027] In einem Abstand oberhalb des Rotors 40 sind an der Welle 30 mehrere Arme 62 befestigt, die sich oberhalb je einer der Öffnungen 44 radial nach außen bis nahe an die Innen¬ wand des Behälters 12 erstrecken. Die Anzahl der Arme 62 stimmt mit der Anzahl der Öffnungen 44 überein; im darge¬ stellten Beispiel sind also sechs Arme 62 in gleichen Ab¬ ständen von 60° gegeneinander versetzt angeordnet. Bezogen auf die Betriebsdrehrichtung B des Rotors 40 ist jeder der Arme 62 gegen die zugehörige, unter ihm angeordnete Öff¬ nung 44 geringfügig nach hinten versetzt. [0028] Jeder der Arme 62 hat ein rohrfδrmiges Anschlußstück 64, das in eine radiale Bohrung der Welle 30 eingesetzt und mit einer Mutter 66 festgeschraubt ist. Nach Lösen seiner Mutter 66 läßt sich jeder Arm 62 um seine in bezug auf die Welle 30 radiale Achse C drehen. Das Profil des Arms 62 ist, wie vor allem Fig. 2 zeigt, dem Profil eines Trag¬ flügels ähnlich; es hat eine Symmetrieebene D, welche die Ebene der Rotorscheibe 42 ungefähr in der Mittelebene E der zugehörigen Öffnung 44 schneidet. [0029] Innerhalb jedes Arms 62 ist ein zentraler Kanal 68 ausge¬ bildet, der über einen axialen Kanal 70 in der Welle 30 mit dem Flüssigkeitseinlaß 36 verbunden ist. Ein weiterer Kanal 72 in jedem Arm 62 ist über einen weiteren Kanal 74 in der Welle 30 mit dem Drucklufteinlaß 38 verbunden. An einem bezüglich der Drehrichtung B der Welle 30 schräg nach hinten oben weisenden Rand jedes Arms 62 sind mehrere Düsen 76 angeordnet, deren Achsen in der Symmetrieebene D des zugehörigen Arms 62 liegen und sich im rechten Winkel zu dessen Achse C erstrecken. Die Düsen 76 sind Zweistoff- düsen, in denen eine durch den Flüssigkeitεeinlaß 38 zugeführte Flüssigkeit mit Druckluft versprüht wird. Die Abstände zwischen je zwei Düsen 76 nehmen mit zunehmendem Abstand von der Achse A ab, damit in alle Bereiche des Behandlungsraumes 14 ungefähr gleiche Flüssigkeitsmengen je Flächeneinheit eingesprüht werden. [0030] Die Welle 30 hat ein kegelförmiges oberes Ende 78, dessen Spitze bis in den Bereich der normalen Obergrenze der im Behandlungsraum 14 fluidisierten Substanz 16 reicht. [0031] Zwischen dem Rotor 40 und den Armen 62 ist ein Siebboden 80 angeordnet, der den Behandlungsraum 14 nach unten be¬ grenzt, und durch den sich die Welle 30 hindurcherstreckt. Der Siebboden 80 hat als tragende Bauteile sternförmig angeordnete Lamellen 82, die in je einer die Achse A ent¬ haltenden, also senkrechten. Ebene liegen. Sämtliche Lamellen 82 sind an der Innenwand des Behälters 12 befe¬ stigt; jede zweite Lamelle 82 reicht bis zur Welle 30; die übrigen Lamellen 82 enden etwas weiter radial außen. Die Lamellen 82 bestehen aus dünnem Blech und begrenzen schma¬ le sektorförmige Zwischenräume, deren Breite in jedem beliebigen Abstand von der Achse A kleiner, vorzugsweise etwa halb so groß ist wie die Breite des Zwischenraums, den je zwei zusammengehörige Seitenwände 46 im gleichen Abstand von der Achse A zwischen sich freilassen. Die Höhe der Lamellen 82 ist mindestens so groß wie die größte in ümfangsrichtung gemessene Breite des Zwischenraums zwi¬ schen je zwei benachbarten Lamellen. [0032] Auf den Lamellen 82 liegt ein Sieb 84, das genügend fein¬ maschig ist, um die Substanz 16 daran zu hindern, in die Windkammer 22 zu rieseln, wenn die Gasstrδmung zwischen dieser und dem Behandlungsraum 14 abgestellt ist. Auf dem Sieb 84 liegt ein Raster 86 aus radialen Stegen und kreis- fδrmigen Reifen; dieses Raster 86 hindert das Sieb 84, sich nach oben zu bewegen, wenn zwischen der Windkammer 22 und dem Behandlungsraum 14 das für den Betrieb der Appara¬ tur vorgesehene Druckgefälle herrscht. Damit unter dem Einfluß dieses Druckgefälles der Rotor 40 sich nicht nach oben bewegen und an den Lamellen 82 anstreifen kann, sind diese durch einen mit der Welle 30 gleichachsigen Ring 88 miteinander verbunden, dessen Unterseite eine Laufbahn für am Rotor 40 gelagerte Rollen 90 bildet. [0033] 5683
权利要求:
Claims P a t e n t a s p r ü c h e 1. Wirbelschichtapparatur, insbes. zum Granulieren pulver¬ förmiger Substanz, mit - einem Behälter (12) , in dem ein Behandlungsraum (14) für die Substanz (16) , unterhalb davon eine Windkammer (22) und zwischen beiden ein Siebboden (80) angeordnet ist, und - einem Rotor (40) mit einer kreisförmigen Rotorscheibe (42) , der unterhalb des Siebbodens (80) angeordnet ist, um eine aufrechte zentrale Achse (A) drehan reibbar ist und mindestens eine in ungefähr radialer Richtung langge¬ streckte Öffnung (44) aufweist, die einen Gasstrom (50) von der Windkammer (22) durch den Siebboden (80) hindurch nach oben in den Behandlungsraum (14) zuläßt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - der Siebboden (80) ungefähr radiale Lamellen (82) auf¬ weist, die in je einer mindestens annähernd senkrechten Ebene unmittelbar über der Rotorεcheibe (42) derart ange¬ ordnet sind, daß sie den Gasström (50) in einem scharf begrenzten Sektor nach oben leiten, und - in jedem sektorfδrmigen, durch den Siebboden (80) hin¬ durchgetretenen Gasstrom (50) , über dessen radiale Länge verteilt und mit diesem bei Drehung des Rotors (40) mit¬ rotierend, Düsen (76) zum Besprühen der Substanz (16) im Behandlungsraum (14) angeordnet sind. 2. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Öff¬ nung ein in der selben Richtung wie diese langgestreckter, hδheneinstellbarer Ventilkörper (52) zugeordnet ist. 3. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß - die bzw. jede Öffnung (44) des Rotors (40) von Sei¬ tenwänden (46) begrenzt ist, die in je einer mindestens annähernd senkrechten Ebene angeordnet sind und deren Höhe mindestens so groß ist wie ihr Abstand voneinander, und - die Ventilkörper (52) unterhalb der zugehörigen Seiten¬ wände (46) zwischen zwei nach oben konvergierenden Leit¬ platten (60) aufgehängt sind. 4. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 biε 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (82) eine Höhe haben, die mindestens so groß ist wie der größte Abstand der Lamellen (82) voneinander. 5. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 biε 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abεtand zwischen benachbarten Lamellen (82) kleiner ist als die Breite jeder Öffnung (44) des Rotors (40) , bezogen auf beliebige Stellen der Lamellen (82) und der Öffnungen (44) , die gleiche Abstände von der aufrechten Achse (A) haben. 6. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lamellen (82) durch einen mit der Rotorscheibe (42) gleichachsigen Ring (88) miteinander verbunden sind, desεen Unterseite eine Laufbahn für mindestens eine am Rotor (40) gelagerte Rolle (90) bildet. 7. Wirbelschichtapparatur nach einem der Anεprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rotor (40) von einer zentralen Welle (30) antreibbar ist, die sich durch den Siebboden (80) hindurch nach oben erstreckt und oberhalb von diesem in jedem sektorförmigen Gasström (50) einen radialen Arm (62) trägt, an dem eine Gruppe Düsen (76) angeordnet ist. 8. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Arm (62) gegen die zugehörige Öffnung (44) , aus der er ange¬ strömt wird, bezogen auf die Drehrichtung (B) des Rotors (40) nach hinten versetzt ist. 9. Wirbelschichtapparatur nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder Arm (62) ein tragflügelähnliches Profil hat und um eine eigene, mindestens annähernd radiale Achse (C) drehein¬ stellbar ist. 10. Wirbelschichtapparatur nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem Arm (62) der Abstand der Düsen (76) voneinander mit zunehmen¬ dem Abstand von der zentralen Achεe (A) abnimmt.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US5891246A|1999-04-06|Seed coating apparatus US6898869B2|2005-05-31|Device for treating particulate material EP0505319B1|1995-02-15|Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Pellets durch Beschichtung von Partikeln mit Pulver FI74424B|1987-10-30|Foerfarande foer belimning av traespaon med ett flytande lim samt anordning foer utfoerande av foerfarandet. US9788566B2|2017-10-17|Process for drying and powderizing functional foods, nutraceuticals, and natural health ingredients AU2005268725B2|2010-07-29|Device and method for loading a chamber with a divided solid EP1938780B1|2020-01-29|Vorrichtung und Verfahren zur durchgängigen Granulierung und Trocknung US6695919B2|2004-02-24|Ramp surface for an apparatus for coating tablets FI96493B|1996-03-29|Laite erityisesti kiinteiden ja/tai nestemäisten hiukkasten tasaista jakamista varten sekä tällaisen laitteen käsittävä laitteisto CA2311497C|2007-10-30|Device for producing a pourable particulate product and method for using the device EP0436787B1|1992-12-30|Fliessbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln schüttfähigen Gutes US4987850A|1991-01-29|Apparatus for the wetting of seeds US8702023B2|2014-04-22|Stirring ball mill US4141316A|1979-02-27|Apparatus for the treatment of powdery or granular material US7797854B2|2010-09-21|Apparatus for the treatment of particulate material US6689417B2|2004-02-10|Method for coating and drying US9028729B2|2015-05-12|Sulfur granulator system and method KR101486603B1|2015-01-26|펠렛 연속 코팅 DE3334543C2|1988-06-23| DK167884B1|1993-12-27|Anlaeg til toerring og granulering af vaade, let findelelige og/eller dejagtige materialer US5199184A|1993-04-06|Fluidized-bed or effervescent bed chamber, treatment tower and process in two stages EP0476704A1|1992-03-25|Verfahren zum Führen von Prozessgas in einer Apparatur sowie Apparatur zum Durchführen des Verfahrens DK150716B|1987-06-01|Fremgangsmaade ved behandling af et pulver- eller partikelformet produkt og apparat til brug ved udoevelse af fremgangsmaaden US7225931B2|2007-06-05|Filter device EP0370167B1|1991-10-16|Fleissbettapparatur zum Herstellen und/oder Weiterbehandeln granulatförmigen Gutes
同族专利:
公开号 | 公开日 US5040310A|1991-08-20| CA2000299A1|1991-04-06| DE3806539A1|1989-09-14| JP2676415B2|1997-11-17| JPH02503399A|1990-10-18| CA2000299C|1996-07-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1989-09-08| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK HU JP US |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3806539.8||1988-03-01|| DE19883806539|DE3806539A1|1988-03-01|1988-03-01|Wirbelschichtapparatur, insbes. zum granulieren pulverfoermiger substanz| CA002000299A|CA2000299C|1988-03-01|1989-10-06|Fluidized bed apparatus, in particular for granulation of pulverulent substance|DK542689A| DK542689D0|1988-03-01|1989-10-31|Apparat med fluidiseret leje, isaer til granulering af pulverformet materiale| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|